Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Institut für Philosophie, Stichwort: Kongress 2008, Universitätsstr. 12, 45117 Essen - Tel.: 0201/183-3486, E-Mail: infodgphil2008.de
Sektionsredner

Eine Auflistung der Sektionsredner finden Sie in alphabetischer Sortierung unter nachfolgendem Link


Verzeichnis der Sektionsredner

Download Programm

Unter folgendem Link können Sie sich das Gesamtprogramm als PDF (1 MB) herunterladen: Download PDF.

Kontakt

Professor Dr. Dr. h.c. C.F. Gethmann

Institut für Philosophie
Stichwort: Kongress 2008
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 12
45117 Essen

Häufig gestellte Fragen

Sollten Sie Fragen haben, schicken Sie eine E-Mail an info dgphil2008.de. Möglicherweise finden Sie auch bei den häufig gestellten Fragen eine Antwort.


FAQ

Sektionsredner

Dr. Matthias Wille (Köln) - Curriculum Vitae
Die transzendentale Wende als Abkehr von wissenstranszendenten Realismen

Abstract

Ausgehend von der Frage, was „transzendentaler Idealismus“ heute bedeuten sollte, wird kurz ausgeführt, dass vielen modernen (nicht-exegetischen) Kantdeutungen ein fehlerhaftes Verständnis dessen zugrunde liegt, was „Idealismus“ als erkenntnistheoretische Position nach dem linguistic turn bedeuten sollte. Statt über Anschauungsformen, anthropozentrische Modelle, eine „supersensible reality“ oder eine mentalistisch geladene Terminologie zu sprechen, wird die transzendentale Wende hier als der Versuch verstanden, sich von wissenstranszendenten Begründungsprinzipien in der Erkenntnistheorie (so etwa gehaltsexternalistischen Brückenprinzipien) zu verabschieden, um mit dem einzig verfügbaren „within view“ die erkenntnistheoretischen Fragen zu beantworten. Das macht schließlich auch verständlich, warum Kant etwa in den "Losen Blättern zu den Fortschritten der Metaphysik" davon spricht, dass (GS XX, S.335): „alle Philosophien im Wesentlichen nicht unterschieden [sind] bis auf die critische.“ Das einigende Band der Gegner Kants ist damit weder der Skeptizismus noch der Empirismus, sondern die Akzeptanz und Inanspruchnahme wissenstranszendenter Begründungsmittel, die für einen Leibniz oder Descartes genauso manifest gemacht werden können wie für einen Locke oder Berkeley.

Unter Verwendung prominenter Beschreibungsmittel (etwa John McDowell’s „sideways on view“) wird ausgeführt, dass Kants transzendentaler Idealismus (im Unterschied zu allen vorkantischen Erkenntnistheorien) als semantischer Antirealismus in Bezug auf eine ganz bestimmte Klasse philosophischer Aussagen verstanden werden sollte. Mit Rückgriff auf Klassifikationsmittel von Neil Tennant wird erläutert, dass Ermöglichungsbedingungen und Aussagen über die präformierten Strukturmerkmale der Erfahrungswirklichkeit als wissbare Existenzaussagen zu verstehen sind, für deren Begründung nun gerade keine wissenstranszendenten Wahrheiten (wie etwa Thesen über eine Wirklichkeit „an sich“) herangezogen werden dürfen.

  • nach oben
  • zum Kalender

Curriculum Vitae von Dr. Matthias Wille

Studium:
  • Bis 2002: Philosophie, Mathematik, Geschichte der Medizin (Marburg). Abschluss: M.A.
Promotion:
  • 2006: Die Mathematik und das synthetische Apriori (Duisburg-Essen)
Derzeitige Universität oder Institution:
  • zu Köln
Forschungsschwerpunkt(e):
  • Allgemeine Wissenschaftstheorie
  • Philosophie der Mathematik und Beweistheorie
  • Transzendentalphilosophie
Berufliche Stationen:
  • 2003 - 2004: wiss. Mitarbeiter, Inst. f. Phil. in Essen
  • 2004 - 2008: wiss. Assistent, Inst. f. Phil. in Essen
  • seit 2008: wiss. Mitarbeiter, Inst. f. Ethik in den Lebenswissenschaften in Köln
Wichtigste Publikation(en):
  • Die Mathematik und das synthetische Apriori, mentis 2007
  • Beweis und Reflexion, mentis 2008
  • nach oben
  • zum Kalender