Sektionsvorträge
Sektion 01: Ästhetik
Professor Dr. Birgit Recki (Hamburg)
EinführungPriv.-Doz. Dr. Eva Schürmann (Darmstadt)
Das Referenzproblem bildlicher DarstellungssystemeThomas Hilgers, M.A. (Philadelphia, PA, USA)
Die Idee der Interesselosigkeit als ästhetische KatgeorieJens Kohne, M.A. (Kaiserslautern)
Die Kunst, Duchamp und der feine UnterschiedAsmus Trautsch, M.A. (Berlin)
Die Rolle der Tragödie in der zeitgenössischen Philosophie – Über die ethisch-politische Dimension tragischer ErfahrungProfessor Dr. Mathias Obert (Taipei, RC)
Sind chinesische Berg-Wasser-Bilder immersive Bilder?
Sektion 02: Angewandte Logik und Informatik
Dr. Klaus Prätor (Trier)
Logik und Handlung im ComputerDr. Joachim Bromand (Bonn)
Gibt es Grenzen des Mathematischen Wissens?
Sektion 03: Anthropologie
Dr. Olivia Mitscherlich (St. Gallen, CH)
Der Mensch als Geheimnis. Helmuth Plessners Theorie des „homo absconditus“Professor Dr. Dieter Lohmar (Köln)
Zur Phänomenologie nicht-sprachlichen Denkens. Oder: Wie denken Primaten?Dr. Frauke Kurbacher (Berlin)
Was ist Haltung?Dr. Matthias Wunsch (Wuppertal)
Mensch und Natur in McDowells „Mind and World“Cordula Brand, M.A. (Tübingen)
Personale Identität – ein naturalistischer AnsatzDr. Heinz-Ulrich Nennen (Karlsruhe)
Psyche und LebensweltProfessor Dr. Nicolae Rambu (Jassy, RU)
Diktatur der Interpretation. Über die Rezeption Kants Lehre vom Genie in der NS-Weltanschauungsphilosophie
Sektion 04: Argumentation und Rhetorik
Dr. Temilo van Zantwijk (Jena)
Beispiel, Induktion, ProjektionProfessor Dr. Christoph Lumer (Siena, I)
Ethische ArgumentationenBettina Kremberg, M.A. (Leipzig)
Sprachliche Tiefenstrukturen in Heideggers Seinsgeschichte
Sektion 05: Erkenntnistheorie
Hannes Ole Matthiessen, M.A. (Frankfurt)
Ein Problem für McDowells epistemologischen DisjunktivismusErik Stei, M.A. (Mainz)
Wissen im KontextProfessor Dr. Wolfgang Huemer (Parma, I)
Lebensweltliche und naturwissenschaftliche Ansätze in der Philosophie des Geistes: Wilfrid Sellars’ Utopie eines synoptischen BlickesNadja El Kassar (Dortmund)
Erste und zweite Natur – Zu McDowells Begriff der BildungAndrea Lailach, M.A. (Berlin)
Ein Argument für die intersubjektive Bedingtheit von SelbstbewusstseinProfessor Dr. Gerhard Schurz (Düsseldorf)
Die Bedeutung des internalistischen Wissensbegriffs für den rationalen DiskursAnke Knevels (Essen)
Vergangenheitssätze im Rahmen einer justifikationistischen SemantikDr. Pedro Schmechtig (Dresden)
Epistemische NormativitätSabine Ammon, M.A. (Berlin)
Verstehen, Wissen und LebensweltChristoph Durt, M.A. (München)
Eine kohärentistische Lesart von Husserls Universalismus bezüglich des Sinnzusammenhanges von Lebenswelt und WissenschaftEva-Maria Jung, M.A. (Bochum)
Wissen und Praxis – Zur aktuellen Debatte um den Wissensbegriff in der ErkenntnistheorieDr. Matthias Wille (Köln)
Die transzendentale Wende als Abkehr von wissenstranszendenten RealismenJ. Carl Bottek (Essen)
Non-Kognitivistische Ethikansätze und das Frege-Geach-ProblemDr. Hanno Birken-Bertsch (Dreieich, CH)
Lebenswelt, Begriff und Wissenschaft. Zur Epistemologie des WissensMichael Sollberger, M.A. (Lausanne, CH)
Lebenswelt und naiver RealismusMichael Nerurkar, M.A. (Stuttgart)
Was sind Reflexionsbegriffe?
Sektion 06: Handlungstheorie
Georg Gasser, M.A. (Innsbruck, A)
Auflösen statt Lösen: Die problematischen Konsequenzen der kausalen Theorie des Handelns für das Verstehen menschlichen HandelnsDr. Jakob Rosenthal (Bonn)
Handlungen versus Quasi-Handlungen, oder: Was für eine Art Freiheit wollen wir? Terminologische und sachliche Aspekte der WillensfreiheitsdebatteDr. Julius Schälike (Konstanz)
Zur Rehabilitierung der konditionalen Analyse von Freiheit: finkishness und Frankfurt-SzenarienProfessor Dr. Stephan Grätzel (Mainz)
Handlung im Spiegel von Erzählung und MythosDr. Benedikt Schick (Berlin)
Die Wirksamkeit von Gründen
Sektion 07: Informationsethik
Dr. Michael Nagenborg (Tübingen)
Digitale Sphären der GerechtigkeitDr. Jessica Heesen (Stuttgart)
Informationsethik und Spatial TurnDr. Stefan Artmann (Jena)
Agents provocateurs. Für eine transaktionale Ethik migrierender ProgrammePriv.-Doz. Dr. Niels Gottschalk-Mazouz (Stuttgart)
„Autonomie“ und die Autonomie „autonomer technischer Systeme“
Sektion 08: Interkulturelle Philosophie
Professor Dr. Bolivar Echeverria Andrade (Mexico)
Schlüssel zum Verständnis der amerikanischen ModerneDr. Thomas Bedorf (Hagen)
Interkulturelle Anerkennung, die Verkennung der Identität und der postkoloniale DiskursDr. Judith Schildt (Essen)
Kulturverständnis und Verhältnissetzung – Zur individuellen Lebenswelt als Methodenproblem (in) der interkulturellen HermeneutikDr. Niels Weidtmann (Tübingen)
Wissenschaft und Lebenswelt im interkulturellen DialogProfessor Dr. Matthias Kettner (Witten-Herdecke)
Kulturreflexion und die Grammatik kultureller KonflikteDr. Fabian Heubel (Taipei, RC)
Bioästhetische Selbsttechniken: Reflexionen zur französischen Zhuangzi-Forschung
Sektion 09: Religionsphilosophie
Dr. Mattias Perkams (München)
Religiöse Lebenswelt und philosophische Terminologie. Das Konzept der Existenz bei Avicenna und Anselm von CanterburyDr. Michael Reder (München)
Religion in der Öffentlichkeit und die Vielfalt ihrer kulturellen ExplikationenSabastian Maly, M.A. (Siegen)
Religion als Orientierung zu einem guten Leben?
Sektion 09: Lebenskunst und Orientierung
Dr. Wolf Dieter Enkelmann (München)
Die Philosophie der Freundschaft – von Aristoteles bis Derrida. Produktivkraft und ökonomische Relevanz einer ethischen KategoriePriv.-Doz. Dr. Iris Därmann (Konstanz)
Elemente einer Philosophie – und Kulturgeschichte des DienensDr. Chiara Piazzesi (Berlin)
„Liebe Macht blind“: Eigengesetzlichkeit der passionierten Liebe als Orientierung in der ErfahrungPriv.-Doz. Dr. Christina Schües (Vechta)
Alter und ZukunftKathi Beier, M.A. (Erfurt)
Selbsttäuschung – Normative Reflektionen auf ein privatives PhänomenRoland Kipke, M.A. (Berlin)
Lebenskunst als SelbstformungPriv.-Doz. Dr. Manuel Bremer (Düsseldorf)
Die Unausrottbarkeit lebensweltlicher Philosophie
Sektion 10: Medizinethik
Dr. Michael von Grundherr (München)
Gleiche Gesundheit, ungleiche Chancen: Warum eine Gleichverteilung gesundheitsrelevanter Ressourcen weder rational noch fair istPriv.-Doz. Dr. Oliver Hallich (Düsseldorf)
Angewandte Ethik im Spannungsfeld zwischen Lebenswelt und Wissenschaft. Wie lassen sich moralische Prinzipien mit Einzelfallurteilen vermitteln?Lars Klinnert (Iserlohn)
Bioethische Entscheidungsfindung zwischen partikularem Ethos und transpartikularer Moral. Ein Stufenmodell zur Identifizierung und Berücksichtigung sozialer Geltungsreichweiten
Sektion 11: Musikästhetik
Dr. Christian Grüny (Witten-Herdecke)
Zusammengeflickte Tonlinien und unbewohnbare Räume: Phänomenologie und ästhetischer KonservatismusVeit-Justus Rollmann, M.A. (Marburg)
Ist die innermusikalische Differenzierung zwischen U- und E-Musik aus der Perspektive philosophischer (Musik)Ästhetik haltbar?
Sektion 12: Neurowissenschaft und Hirnforschung
Dr. Lara Huber (Mainz)
Operationalisierte Erkenntnis oder: die Transformation von Wissensräumen am Beispiel der kognitiven NeurowissenschaftenPatrice Soom, M.A. (Lausanne, CH)
Naturalizing the mind: binding common-sense functionalism and neuropsychologyDr. Louise Röska-Hardy (Essen/Dortmund)
Ist das Selbst ein sozio-kulturelles Konstrukt? Hirnforschung, Sprache und Theory of Mind
Sektion 13: Phänomenologie
Dr. Jens Bonnemann (Jena)
Zum Problem des Realismus in der Phänomenologie. Phänomen und An-sich-sein bei Jean-Paul SartreMeike Siegfried, M.A. (Bochum)
Erzählen – ein Ereignis zwischen Erleben und Entleben. Zu einem Hinweis Heideggers und seiner AktualitätSteffen Kluck, M.A. (Rostock)
Pathologien der Wirklichkeit – Ein Beitrag zur Phänomenologie der TäuschungenDr. Jakub Kloc-Konkolowicz (Frankfurt am Main)
Phänomenologische Intersubjektivitätskonzepte und die gegenwärtige AnerkennungsdebatteDr. Henning Peucker (Paderborn)
Die Grundlagen der praktischen IntentionalitätDr. Christian Tewes (Jena)
Heterophänomenologie versus Phänomenologie? Methodologische Überlegungen zur BewusstseinsforschungDr. Dirk Fonfara (Köln)
Husserls Überlegungen zum Eidos ‚Welt‘ in Forschungsmanuskripten der zwanziger und dreißiger Jahre mit einer Bezugnahme auf die ‚Ontologie der Lebenswelt‘ der ‚Krisis‘-SchriftProfessor Dr. Lester Embree (Boca Raton, FL, USA)
From Common-Sense Thinking to Cultural-Scientific Thinking and Back
Sektion 14: Politische Philosophie
Dr. Hans Otto Seitschek (München)
Politischer Messianismus. Heilsvorstellungen in politisch-weltlichen SystemenDr. Olay Csaba (Budapest, H)
Hannah Arendts existentialistische PolitikauffassungDr. Jannis Oberdieck (Osnabrück)
Die Phänomenologie Heideggers und ihre politische DimensionDr. Henning Hahn (Berlin)
Zur Idee eines politischen KosmopolitismusIvo Wallimann, M.A. (Zürich, CH)
Warum faire Chancengleichheit?Professor Dr. Claus Dierksmeier (North-Easton-Boston, MA, USA)
Quantitative versus qualitative FreiheitMarkus Wolf, M.A. (Cottbus)
Vernunft und Kultur im politischen LiberalismusDr. Arne Moritz (Halle)
Was kaufen wir, wenn wir 250 g Fair Trade Kaffee kaufen? Zur politischen Ontologie ökonomischer GüterPriv.-Doz. Dr. Gerhard Ernst (München)
Toleranz und/oder RelativismusDr. Uta-D. Rose (Solingen)
Lebenswelt und politische Welt. Eine phänomenologische AnalyseDr. Susanne Schmetkamp (Köln)
Achtung oder Anerkennung? Über die Verbindung zweier vermeintlich unversöhnlicher BegriffeDr. Nadia Mazouz (Zürich, CH)
Können deliberative Theorien der Verteilungsgerechtigkeit inhaltliche Prinzipien der Verteilung begründen?Priv.-Doz. Dr. Weisser-Lohmann (Hagen)
Brandom und Hegel: Über Recht
Sektion 15: Psychologie und Kognition
Ulrike Pompe (Bochum)
Wahrnehmung in Philosophie und WissenschaftDr. Johannes Balle (Köln)
Gefühlte Gründe in praktischen ÜberlegungenRaphael van Riel (Hildesheim)
Theory-Theory, Simulation Theory und der Ansatz der direkten WahrnehmungDr. Markus Werning (Düsseldorf)
The ‚Complex First‘ Paradox: On the evolutionary and developmental priority of semantically thick words
Sektion 16: Rechtsphilosophie
Dr. Christian Thies (Hannover)
Ist das islamische Recht eine Herausforderung für den modernen RechtsuniversalismusDr. Markus Rothhaar (Erlangen-Nürnberg)
Zwischen Kant und Grundgesetz: die Würde des Menschen und das Problem des „Zweck an-sich“
Sektion 17: Sprache und Kommunikation
Dr. Uwe Meyer (Osnabrück)
Wahrheitsfunktionale Semantik: Wissenschaftlich oder lebensweltlich?Dr. Gottfried Vosgerau (Bochum)
Wahrheit, Bedeutung und mentale RepräsentationenStefan Tolksdorf, M.A. (Potsdam)
Formen des Sinnvollen – Sprachphilosophie trifft Sprachentwicklungspsychologie: Wittgenstein und BrunerLars Leeten, M.A. (Berlin)
Die versteckte erste Person. Assertorische Urteile als individuell freie HandlungenProfessor Dr. Christoph Kann (Düsseldorf)
Wissenschaftssprache und LebensweltDr. Jens Kertscher (Darmstadt)
Normativität oder Naturalismus? Zur Verteidigung des semantischen ExternalismusProfessor Dr. Christer Petersen / Dr. Mario Harz (Darmstadt/Cottbus)
Logik als Technik der Begriffsschärfung – im Rahmen des ‚War on Terror‘ DiskursesJan Schreiber, M.A. (Essen)
Anführung und Abstraktion: Zur Seinsweise sprachlicher EntitätenChristiana Werner, M.A. (Essen)
Hat die fiktionale Rede eine illokutionäre Rolle?Jan Müller, M.A. (Stuttgart)
Ist die Möglichkeit des „Missverstehens“ im lebensweltlichen Sprechen ein philosophisches Problem?Andreas Hetzel (Darmstadt)
Die Wirksamkeit der Rede. Einer Pragmatik jenseits der HandlungstheorieDipl. Soz. Dorothee Zucca
Von Kant zu Hegel, aber nicht zurück – Ein Blick auf die intersubjektivitätstheoretischen Grundlagen des Lebensweltbegriffs von Jürgen Habermas
Sektion 18: Technikphilosophie
Dr. Martin Gessmann (Heidelberg)
Was der Mensch wirklich braucht. Für eine anthropologische HermeneutikDr. Miriam Ommeln (Karlsruhe)
Wikipedia und Schwarmintelligenz: ein intelligentes Prinzip?Albrecht Fritzsche, M.A. (Darmstadt)
Wie man eine Maschine belügt – Zum Verständnis von Falschaussagen in der modernen InformationstechnologieSuzana Alpsancar, M.A. (Darmstadt)
Karten, Vertrauen und der Nullpunkt. Philosophie der technischen BewegungsassistentenAndreas Kaminski, M.A. (Darmstadt)
Technisierung / Habitualisierung – ein ungeklärt enges VerhältnisDr. Yannick Julliard (Karlsruhe)
Technik als Reflexionskategorie der LebensweltProf. Dr. Constantin Canavas (Hamburg)
Überlebenstechnologien in Laienhänden: wenn instrumentelles Wissen als moralischer Reflex abverlangt wird
Sektion 19: Umweltethik
Marius Christen, M.A. (Basel, CH)
Nachhaltigkeit als Gerechtigkeit? Eine Betrachtung der Grundprinzipien von Nachhaltigkeit anhand des Greifswalder AnsatzesDr. Arianna Ferrari (Darmstadt)
Ethische Herausforderungen der gentechnischen Herstellung empfindungsunfähiger bzw. leidensunfähiger TiereLieske Voget (Greifswald)
Der Greifswalder Ansatz starker Nachhaltigkeit als Beitrag im umweltethischen Diskurs?
Sektion 20: Wirtschaftsethik
Professor Dr. Jörn Müller (Würzburg)
Zwei Typen von Unternehmensphilosophie. Lebensweltlich erprobte ReflexionenDr. Eike Bohlken (Tübingen)
Die Gemeinwohlpflichten wirtschaftlicher ElitenSebastian Schunk, M.A. (München)
Möglichkeiten und Grenzen kennzahlenbasierter Implementierung von Unternehmensethik-Konzepten
Sektion 21: Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften
Dr. Tim Henning (Jena)
Historische Eigenschaften, Supervenienz und NarrationDr. Stephan Fischer (Berlin)
Geschichte als Theorie der GelegenheitEckhart Arnold / Dr. Daniel C. Henrich (Bayreuth/Bayreuth)
Die Lebenswelt im Spannungsfeld von Naturalismus, Metaphysik und RelativismusProfessor Dr. Uwe Voigt (Bamberg)
Der Ort der Geisteswissenschaften in einem Modell der interdisziplinären BeziehungenDr. Stefan Deines (Frankfurt am Main)
Mechanismen „revolutionärer“ kultureller Transformation in Wissenschaft, Lebenswelt und Politik nach Kuhn und RortyDr. Harald-Andreas Wiltsche (Graz, A)
Entdeckung, Begründung und Lebenswelt
Sektion 22: Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften
Professor Dr. Werner Kunz (Düsseldorf) / Dr. Markus Werning (Düsseldorf)
The Biological Species as a Gene Flow Community. Species Essentialism Does Not Imply Species UniversalismDipl.-Biol. Susanne Hiekel (Essen)
Renaissance der Essenzen? Vom Wesen der LebewesenProfessor Dr. Horst Seidl (Rom, I)
Was ist Leben? Philosophische Antwort auf eine interdisziplinäre FrageDr. Christian Sachse (Lausanne, CH)
Wissenschaftliche Qualität von pragmatischen Abstraktionen der BiologieDr. Michael Anacker (Bochum)
„The conduct of Life“ – Die Rolle der Lebenswelt für eine Erneuerung wissenschaftstheoretischen FragensDr. Rafaela Hillerbrand (Oxford, UK)
Modell versus Theorie. Eine systematische Rekonstruktion der Semantik von Modellen in den NaturwissenschaftenDr. Cord Friebe (Bonn)
Das Block-Universum und der EternalismusRico Gutschmidt (Bonn)
Reduktion und Reduktionismus in der PhysikJohannes Röhl
Essenzen und ExperimenteBastian Fischer, M.A. (Saarbrücken)
Newcombs Paradoxie – und einige ihrer verfehlten LösungsansätzeDr. Reiner Hedrich (Dortmund)
Motivationen, konzeptionelle Randbedingungen und Alternativen für eine Theorie der Quantengravitation
Sektion 23: Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften
Professor Dr. Audun Öfsti (Vikhammer - Trondheim, N)
Wissen – Macht – Freiheit. Zur „Ontologie“ der sozialen PhänomeneProfessor Dr. Chrisostomos Mantzavinos (Witten-Herdecke)
How to Explain Meaningful ActionsSimon Deichsel, M.A. (Bremen)
Friedman und Laudan als Wegbereiter einer pragmatischen Wende in der TheorieevaluationProfessor Dr. Christian Krijnen (Amsterdam, NL)
Soziales BegreifenThomas Micklich, Christian Thein, Dr. Christian Zeuch (Vortragender), Dipl.soz. Dorothee Zucca
Das Problem sozialwissenschaftlicher Theoriebildung – Intersubjektivität als Grundbegriff kritischer Theorie
Sektion 24: Ethik
Benedikt Kahmen (München)
The Quality of Practical ReasonsJan Gertken (Berlin)
Die Sein-Sollen-Schranke und das Problem der Rechtfertigung moralischer UrteileDr. Doris Gerber (Tübingen)
Kollektive VerantwortungSteffi Schadow, M.A. (Frankfurt)
Kant über moralisches HandelnDr. Kathrin Wille (Marburg)
Produktive Reflexionsprozesse der moralischen UrteilskraftJudith Benz-Schwarzburg (Tübingen)
Personale Rechte für Menschenaffen und Delphine? Bedingungen einer gelungenen Integration kognitiver Fähigkeiten von Tieren in tierethische Argumentationen